Im Folgenden haben wir einige
Hinweise und Tipps für die Zeit der Corona-Pandemie zusammengestellt zu Themen wie beispielsweise Seelsorge in Corona-Zeiten, Arbeitsrecht, Live-Gottesdienste, Finanzen, ausfallende Gemeindeversammlungen und Wahlen. Zu gemeinderelevanten Neuigkeiten gibt es hier im oberen Teil immer wieder Updates:
Bitte entnehmt alle aktuellen Informationen zu den Corona Bestimmungen und Auflagen fürs Gemeindeleben hier auf unserer Bundesseite.
Die Gemeinden, die bereits Live-Gottesdienste anbieten und diejenigen, die darüber nachdenken und in die konkrete Planung gehen, sollten sich immer wieder über aktuelle rechtliche Entwicklungen informieren. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. aktualisiert ständig wichtige Informationen zu Themen wie GEMA, CCLI-Sonderlizenzen zum Einblenden von Liedtexten im Streaming, Rundfunklizenzen, Datenschutzhinweise bei Streaming-Angeboten und Praxistipps zu den digitalen Werkzeugen.
Die rechtlich ausgehandelten Rahmenbedingungen und Aussagen gelten für alle Gemeinden, die zum BEFG gehören. Die Informationen findet Ihr hier.
Nicht nur die Erwachsenen – auch die Kids können jetzt jeden Sonntag Online-Kindergottesdienste feiern! Bei der Kirche für Kids gibt es die tolle Möglichkeit, coole und spannende Geschichten von Gott zu hören. Viel Spaß!
Außerdem findet Ihr Zusatzmaterial und weitere Videos.
Die JUMIS aus Forum Wiedenest haben viele starke Angebote am Start.
Bleibt nicht alleine – betet mit anderen, lasst Euch
motivieren und inspirieren. Es gibt auch in Covid-19-Zeiten einige Veranstaltungen, die in Wiedenest stattfinden oder an denen Ihr Online teilnehmen könnt.
Viele Menschen sind in dieser Zeit stark verunsichert und haben Gesprächsbedarf. Doch wie können Seelsorger im Gespräch bleiben und Menschen trotz Kontakteinschränkungen seelsorgerlich begleiten?
Es besteht natürlich die Möglichkeit, zu telefonieren und Videoanrufe zu starten. Das ist eine sehr gute Möglichkeit und die erste Wahl in diesen Zeiten.
Aber wenn unter besonders schweren Umständen ein Besuch z.B. im Krankenhaus oder einer Einrichtung notwendig wird, sind zwei Personengruppen zu unterscheiden:
Ordinierten Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen ist nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz auch der Zutritt zu Personen gestattet, die unter Quarantäne stehen (§30, Absatz 4). Mit dem Dienstausweis können sie, nach gründlicher Risiko-Nutzen-Abwägung und Absprache mit den Einrichtungen, ihre Wohnung zum Besuchszweck verlassen.
In unseren Gemeinden sind aber auch viele Ehrenamtliche in der Seelsorge aktiv. Für sie gibt es grundsätzlich die Möglichkeit, von der Gemeindeleitung mit einem „Besonderen Auftrag zur Seelsorge“ betraut zu werden. So ein besonderer Berufungsauftrag ist dann schriftlich zu verfassen. Bitte geht sorgfältig und verantwortungsvoll mit dieser Möglichkeit um.
Weitere Informationen und ein Beispiel für ein Berufungsschreiben haben wir vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden K.d.ö.R. zur Verfügung gestellt bekommen.
Ein Seelsorge-Angebot kommt während der Corona-Zeit von Dr. Matthias Burhenne (Vorstandsmitglied im ChristusForum Deutschland und Fachbereichsleiter Seelsorge im Forum Wiedenest). Er wird in den nächsten Wochen immer wieder ermutigende Impulse mit praktischen Tipps zu verschiedenen Themen veröffentlichen. In diesen „Blitzlichtern“ geht es um Themen wie:
Es lohnt sich also, immer wieder mal hier vorbeizuschauen.
Die Corona-Krise hat auch spürbare Auswirkungen auf den Finanzhaushalt der Gemeinden. Kollekten können sonntags nicht gesammelt werden und sie sind doch dringend notwendig in unseren Gemeinden, die durch Spenden finanziert werden. Jetzt ist die Zeit für neue Wege - auch für „digitale Kollekten“. Der Spendenbeauftrage des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden K.d.ö.R. hat hilfreiche und kreative Informationen zu den digitalen Werkzeugen zusammengestellt.
Bei weiteren Fragen wendet Euch an unseren Verwaltungsleiter Diethard Klatt.
Der Alltag von Hauptamtlichen in den Gemeinden hat sich in den letzten Wochen drastisch verändert. Es gibt neue Herausforderungen und auch viele neue Möglichkeiten.
Falls es in dieser Krise dazu kommt, dass Gemeinden Hauptamtlich Mitarbeitende aufgrund ihrer Finanzlage in der Corona-Zeit nicht mehr voll beschäftigen können und alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, gibt es hier Informationen zum Kurzarbeitsgeld und Arbeitszeitreduzierung. Bei Eurer zuständigen Agentur für Arbeit muss das natürlich gemeldet und die nächsten Schritte abgeklärt werden.
In dieser Krise ist es aufgrund der Kontakteinschränkungen nicht möglich, geplante Gemeindeversammlungen, Haushaltsplanungen oder Wahlen so in den Gemeinden durchzuführen, wie es angedacht war. Deshalb hat der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden K.d.ö.R. ein hilfreiches Dokument zu dieser Themenstellung entwickelt. Bei weiteren Fragen wendet Euch gerne an unseren Verwaltungsleiter Diethard Klatt.
13. Januar 2021
Da die Durchführung von Gemeindeversammlungen und Beschluss-fassungen aufgrund der Pandemiesituation wohl noch weiterhin anders ablaufen muss als bisher, gibt es hier Alternativen für Gemeinden des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.
28. Mai 2020
Auch wenn es inzwischen einige Lockerungen in den Kontakt-beschränkungen gibt, so sind Gemeindeversammlungen doch erst mal noch nicht so durchzuführen, wie vor der Krise. Deshalb stellen wir Euch hier eine rechtliche Betrachtung ein, wie Gemeindeversammlungen schriftlich oder online durchgeführt werden können.
Kommunikation und Begegnung ist in diesen Tagen sehr gefragt. Hauskreise und Kleingruppen, Mitarbeiterteams und Älteste treffen sich per Telefon- oder Videokonferenz. Exemplarisch für viele Anbieter stellen wir Euch diese Möglichkeiten vor:
WhatsApp-Call bietet die Möglichkeit, mit insgesamt 4 Personen zu kommunizieren und zwar mit Bild und Ton.
Skype steht kostenlos für Gruppen mit zu 50 Personen zur Verfügung. Um eine gute Bild- und Tonqualität zu gewährleisten, ist allerdings eine gute Netzverbindung nötig.
Zoom funktioniert auch bei geringerer Netzstärke gut und bietet einige Zusatzoptionen wie z.B. die Darstellung von Texten und Filmen oder die Einteilung in Kleingruppen. Zoom kann kostenlos getestet werden und steht dann für 40minütige Treffen zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine monatliche Gebühr je nach Gruppegröße fällig.
Während der Corona-Krise stellt der SCM – Verlag Zeitschriften kostenlos zur Verfügung: Family, AUFATMEN, JOYCE, Faszination Bibel, KLÄX, Teensmag, etc. Hier können weitere Infos dazu und den Zugangscode zur App.