Im Folgenden haben wir einige
Hinweise und Tipps für die Zeit der Corona-Pandemie zusammengestellt zu Themen wie beispielsweise Seelsorge in Corona-Zeiten, Arbeitsrecht, Live-Gottesdienste, Finanzen, ausfallende Gemeindeversammlungen und Wahlen. Zu gemeinderelevanten Neuigkeiten gibt es hier im oberen Teil immer wieder Updates:
26. März 2021
Brief von Alexander Rockstroh (Geschäftsführer) mit einem Statement des
ChristusForum Deutschland und der Evangelischen Allianz zu den bevorstehenden
Ostergottesdiensten. Darin schreibt er unter anderem:
"Liebe
Geschwister, wir bitten Euch, egal für welches Format des Ostergottesdienstes Ihr
Euch entscheidet, haltet an der Hoffnung und an der Auferstehungskraft Christi
fest. Wenn Ihr Euch versammelt, dann achtet bitte auf die Schutzmaßnahmen.
Diese Welt braucht unser Gebet und wir alle brauchen Gemeinschaft. Ein ruhendes Osterfest ist in Anbetracht der schwierigen Lage viel zu wenig."
Hier findet Ihr außerdem ein Schreiben zu den Ostergottesdiensten von Christoph Stiba, dem BEFG-Generalsekretär, an die Gemeinden im Bund.
23. März 2021
Gestern Abend haben Bund und Länder einen neuen Beschluss zu Corona-Schutzmaßnahmen verfasst. Schaut und erfragt bitte bei Euren jeweiligen Ländern und Kommunen vor Ort, welche konkreten Vorgaben es aktuell gibt.
11. Februar 2021
Die aktuell gültigen Corona-Maßnahmen wurden von der Bundesregierung bis zum 07. März 2021 verlängert. Die Vorgaben für Gottesdienste haben sich nicht verändert - siehe dazu die Beschlussfassung vom 19. Januar.
20. Januar 2021
Die Bundesregierung hat eine aktuelle Beschlussfassung mit Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie herausgegeben.
Unter Punkt 7 geht es um Gottesdienste in Kirchen, Synagogen und Moscheen sowie die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften sind nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig: Der Mindestabstand von 1,5 Metern wird gewahrt, es gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske auch am Platz, der Gemeindegesang ist untersagt, Zusammenkünfte mit mehr als 10 Teilnehmenden sind beim zuständigen Ordnungsamt spätestens zwei Werktage zuvor anzuzeigen, sofern keine generellen Absprachen mit den entsprechenden Behörden getroffen wurden.
Die einzelnen Bundesländer passen ihre Verordnungen der neuen Beschlusslage an. Bitte schaut immer wieder auf aktuelle Vorgaben Eurer Landesregierungen. Das komplette Dokument von Bund und Ländern findet Ihr hier:
13. Januar 2021
Da die Durchführung von Gemeindeversammlungen und Beschlussfassungen
aufgrund der Pandemiesituation wohl noch weiterhin anders ablaufen muss
als bisher, gibt es hier Alternativen für Gemeinden des Bundes
Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.. Dabei geht es in erster Linie um die rechtlichen Fragen, die in dem Zusammenhang erläutert werden:
19. Dezember 2020
Generalsekretär Christoph Stiba hat einen Brief an die Gemeinden des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden verfasst, in dem er auf die aktuelle Pandemie-Situation und das Feiern von Weihnachtsgottesdiensten eingeht. Die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen für Präsenz-Gottesdienste sind aufgelistet und es gilt als Ortsgemeinde abzuwägen, ob auf Präsenzgottesdienste verzichtet werden kann/sollte und Gemeinden die Online-Möglichkeiten nutzen.
14. November 2020
Eine Initiativgruppe aus Verantwortlichen unterschiedlicher Werke und Verbände in Deutschland hat Gedanken und Impulse formuliert zu Herausforderungen für Christen in Frei-/Kirchen, Gemeinden, Werken und Verbänden in der gegenwärtigen Corona-Krise:
Folgende ChristusForum-Gemeinden bieten sonntags Streaming-Gottesdienste an, die Euch allen natürlich zur Verfügung stehen:
EFG Bayreuth
So, 09:45 Uhr
Mavuno Berlin
So, 11:00 Uhr
Forum Hoffnung, Dresden
So, 10:30 Uhr
EFG Ennepetal-Oberbauer
So, 10:30 Uhr
EFG Güldene Pforte, Ilmenau
So, 10:00 Uhr
Kirche am Bahnhof, Frankenberg
So, 10:00 Uhr
EFG Haiger
So, 10:30 Uhr
EFG Hannover-Bachstraße
So, 11:00 Uhr
EFG Hersbruck
So, 10:00 Uhr
EFG Arpke
So, 10:30 Uhr
EFG Lengenfeld
So, 10:30 Uhr
Lindetalgemeinde
So, 10:00 Uhr
EFG Schwelm
So, 10:30 Uhr
K3 Kirche Schwelm
So, 10:30 Uhr
Herzfabrik - Kirche fürs Vogtland
So, 10:00 Uhr
EFG Wiedenest
So, 10:30 Uhr
Stadtlicht Zwickau
So, 9:30 Uhr
Darüber hinaus bieten viele
weitere Gemeinden aus unserem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in
Deutschland K.d.ö.R. Live-Gottesdienste an. Hier gibt es die Auflistung
und Links zu den Gemeinden.
18. September 2020
Das Präsidium des Bundes und die Geschäftsführung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. haben aktuell ein Geleitwort zu unserer "Verantwortung in der Corona-Pandemie" verfasst. Darin gehen sie auf die gesellschaftliche Verantwortung ein, fordern Gemeinden dazu auf, sich auch weiterhin an die regionalen Schutzmaßnahmen zu halten und ermutigen dazu, das Evangelium zu teilen und "aus dem Vertrauen auf ihn zu leben". Das Dokument findet Ihr hier:
27. August 2020
Auch nach der Sommerphase beschäftigt uns die Frage, wie wir wertantwortungsvoll und entsprechend der Corona - Hygiene- und Schutzkonzepte in den Gemeinden agieren. Als Gemeindeverband können wir die Fragen nach dem "Wie" und "Wann" nicht zentral und allgemein auf ganz Deutschland bezogen beantworten. Deshalb:
28. Mai 2020
Inzwischen gibt es von Seiten der Bundes- und Landesregierungen weitere Lockerungen im Umgang mit der Corona-Pandemie. Allerdings ist nach wie vor Vorsicht geboten und wir verweisen nochmals auf das Schutzkonzept für Gottesdienste. Auch wenn es schwer fällt: Auf das gemeinsame Singen sollte weiterhin verzichtet und Mund-Nasen-Bedeckungen während der Gottesdienste getragen werden.
Bitte informiert Euch regelmäßig bei Euren jeweiligen Landesregierungen nach dem aktuellen Stand der Hygienemaßnahmen. Bei aller Freude an der wiedergewonnen Gemeinschaft gilt es doch nach Möglichkeit zu verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreitet.
04. Mai 2020
Durch die Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen in den letzten Wochen konnte die Ausbreitung des Corona-Virus in Deutschland eingedämmt werden. Dafür sind wir Gott sehr dankbar. Jetzt kommt es darauf an, schrittweise und verantwortungsvoll mit den Lockerungen umzugehen. Inzwischen haben Gespräche zwischen der Bundesregierung und Kirchenvertretern stattgefunden. Unter Beachtung der Vorschriften des Infektionsschutzes und unter Einhaltung der Hygienevorschriften können "Versammlungen zur Religionsausübung (Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen)" wieder stattfinden. Allerdings müssen die Richtlinien zur Corona-Verordnung der jeweiligen Bundesländer unbedingt beachtet werden, denn da gibt es Unterschiede von Bundesland zu Bundesland! Eine Auflistung der Ordnungen der Bundesländer und weitere Informationen findet Ihr hier.
Jetzt gilt es für jede Gemeinde verantwortlich abzuwägen, was sinnvoll und machbar ist. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in
Deutschland K.d.ö.R. hat ein Schutzkonzept für Gottesdienste
zusammengestellt. Auf dieser Grundlage und unter Einhaltung der Vorschriften der Bundesländer kann jede Gemeinde nun überlegen, wie die nächsten Wochen gestaltet werden können.
22. April 2020
Im Rahmen der Diskussion um Lockerungen der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise ist die Bundesregierung auch mit Kirchenvertretern im Gespräch. Infos dazu gibt es hier.
Die Gemeinden, die bereits Live-Gottesdienste anbieten und diejenigen, die darüber nachdenken und in die konkrete Planung gehen, sollten sich immer wieder über aktuelle rechtliche Entwicklungen informieren. Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. aktualisiert ständig wichtige Informationen zu Themen wie GEMA, CCLI-Sonderlizenzen zum Einblenden von Liedtexten im Streaming, Rundfunklizenzen, Datenschutzhinweise bei Streaming-Angeboten und Praxistipps zu den digitalen Werkzeugen.
Die rechtlich ausgehandelten Rahmenbedingungen und Aussagen gelten für alle Gemeinden, die zum BEFG gehören. Die Informationen findet Ihr hier.
Nicht nur die Erwachsenen – auch die Kids können jetzt jeden Sonntag Online-Kindergottesdienste feiern! Bei der Kirche für Kids gibt es die tolle Möglichkeit, coole und spannende Geschichten von Gott zu hören. Viel Spaß!
Außerdem findet Ihr Zusatzmaterial und weitere Videos.
Die JUMIS aus Forum Wiedenest haben viele starke Angebote am Start.
Bleibt nicht alleine – betet mit anderen, lasst Euch
motivieren und inspirieren. Es gibt auch in Covid-19-Zeiten einige Veranstaltungen, die in Wiedenest stattfinden oder an denen Ihr Online teilnehmen könnt.
Viele Menschen sind in dieser Zeit stark verunsichert und haben Gesprächsbedarf. Doch wie können Seelsorger im Gespräch bleiben und Menschen trotz Kontakteinschränkungen seelsorgerlich begleiten?
Es besteht natürlich die Möglichkeit, zu telefonieren und Videoanrufe zu starten. Das ist eine sehr gute Möglichkeit und die erste Wahl in diesen Zeiten.
Aber wenn unter besonders schweren Umständen ein Besuch z.B. im Krankenhaus oder einer Einrichtung notwendig wird, sind zwei Personengruppen zu unterscheiden:
Ordinierten Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen ist nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz auch der Zutritt zu Personen gestattet, die unter Quarantäne stehen (§30, Absatz 4). Mit dem Dienstausweis können sie, nach gründlicher Risiko-Nutzen-Abwägung und Absprache mit den Einrichtungen, ihre Wohnung zum Besuchszweck verlassen.
In unseren Gemeinden sind aber auch viele Ehrenamtliche in der Seelsorge aktiv. Für sie gibt es grundsätzlich die Möglichkeit, von der Gemeindeleitung mit einem „Besonderen Auftrag zur Seelsorge“ betraut zu werden. So ein besonderer Berufungsauftrag ist dann schriftlich zu verfassen. Bitte geht sorgfältig und verantwortungsvoll mit dieser Möglichkeit um.
Weitere Informationen und ein Beispiel für ein Berufungsschreiben haben wir vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden K.d.ö.R. zur Verfügung gestellt bekommen.
Ein Seelsorge-Angebot kommt während der Corona-Zeit von Dr. Matthias Burhenne (Vorstandsmitglied im ChristusForum Deutschland und Fachbereichsleiter Seelsorge im Forum Wiedenest). Er wird in den nächsten Wochen immer wieder ermutigende Impulse mit praktischen Tipps zu verschiedenen Themen veröffentlichen. In diesen „Blitzlichtern“ geht es um Themen wie:
Es lohnt sich also, immer wieder mal hier vorbeizuschauen.
Die Corona-Krise hat auch spürbare Auswirkungen auf den Finanzhaushalt der Gemeinden. Kollekten können sonntags nicht gesammelt werden und sie sind doch dringend notwendig in unseren Gemeinden, die durch Spenden finanziert werden. Jetzt ist die Zeit für neue Wege - auch für „digitale Kollekten“. Der Spendenbeauftrage des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden K.d.ö.R. hat hilfreiche und kreative Informationen zu den digitalen Werkzeugen zusammengestellt.
Bei weiteren Fragen wendet Euch an unseren Verwaltungsleiter Diethard Klatt.
Der Alltag von Hauptamtlichen in den Gemeinden hat sich in den letzten Wochen drastisch verändert. Es gibt neue Herausforderungen und auch viele neue Möglichkeiten.
Falls es in dieser Krise dazu kommt, dass Gemeinden Hauptamtlich Mitarbeitende aufgrund ihrer Finanzlage in der Corona-Zeit nicht mehr voll beschäftigen können und alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, gibt es hier Informationen zum Kurzarbeitsgeld und Arbeitszeitreduzierung. Bei Eurer zuständigen Agentur für Arbeit muss das natürlich gemeldet und die nächsten Schritte abgeklärt werden.
In dieser Krise ist es aufgrund der Kontakteinschränkungen nicht möglich, geplante Gemeindeversammlungen, Haushaltsplanungen oder Wahlen so in den Gemeinden durchzuführen, wie es angedacht war. Deshalb hat der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden K.d.ö.R. ein hilfreiches Dokument zu dieser Themenstellung entwickelt. Bei weiteren Fragen wendet Euch gerne an unseren Verwaltungsleiter Diethard Klatt.
13. Januar 2021
Da die Durchführung von Gemeindeversammlungen und Beschluss-fassungen aufgrund der Pandemiesituation wohl noch weiterhin anders ablaufen muss als bisher, gibt es hier Alternativen für Gemeinden des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.
28. Mai 2020
Auch wenn es inzwischen einige Lockerungen in den Kontakt-beschränkungen gibt, so sind Gemeindeversammlungen doch erst mal noch nicht so durchzuführen, wie vor der Krise. Deshalb stellen wir Euch hier eine rechtliche Betrachtung ein, wie Gemeindeversammlungen schriftlich oder online durchgeführt werden können.
Kommunikation und Begegnung ist in diesen Tagen sehr gefragt. Hauskreise und Kleingruppen, Mitarbeiterteams und Älteste treffen sich per Telefon- oder Videokonferenz. Exemplarisch für viele Anbieter stellen wir Euch diese Möglichkeiten vor:
WhatsApp-Call bietet die Möglichkeit, mit insgesamt 4 Personen zu kommunizieren und zwar mit Bild und Ton.
Skype steht kostenlos für Gruppen mit zu 50 Personen zur Verfügung. Um eine gute Bild- und Tonqualität zu gewährleisten, ist allerdings eine gute Netzverbindung nötig.
Zoom funktioniert auch bei geringerer Netzstärke gut und bietet einige Zusatzoptionen wie z.B. die Darstellung von Texten und Filmen oder die Einteilung in Kleingruppen. Zoom kann kostenlos getestet werden und steht dann für 40minütige Treffen zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine monatliche Gebühr je nach Gruppegröße fällig.
Während der Corona-Krise stellt der SCM – Verlag Zeitschriften kostenlos zur Verfügung: Family, AUFATMEN, JOYCE, Faszination Bibel, KLÄX, Teensmag, etc. Hier können weitere Infos dazu und den Zugangscode zur App.